Das Stadtradeln 2025 endete am 19. Juli in Plankstadt. Teilnehmende der Grünen Liste Plankstadt (GLP) haben auch dieses Jahr wieder fleißig Kilometer mit dem Fahrrad in und rund um Plankstadt gesammelt und dabei zum Teil auch neue Wege erkundet.

Fahrradfahren in und um Plankstadt war Thema beim 16. Dorfgespräch der GLP am Mittwoch, den 23.07.2025 auf dem Rathausplatz. Mitglieder der GLP stellten den Personen, die sie dort trafen, gezielt einige Fragen:

Was kann das Fahrradfahren in Plankstadt sicherer und einfacher machen?

Welche Strecken lassen sich im Alltag mit dem Fahrrad, in Plankstadt und Umgebung, gut bewältigen?

Was würde benötigt, damit mehr Menschen im Alltag aufs Fahrrad umsteigen?

Wäre ein Leih-Lastenrad hilfreich?

Eine Passantin wünschte sich zum Beispiel einen Anhänger für den Wocheneinkauf, den man sich in Plankstadt ausleihen kann.

Für sie ist „das Fahrrad innerhalb Plankstadts schneller als das Auto. 5–10 km sind mit dem Rad problemlos machbar“, ist sie überzeugt.

Ein Vater mit zwei Kindern war gerade mit dem Lastenrad in der Ortsmitte unterwegs. Das größte Problem seien „die parkenden Autos auf den Gehwegen. Dort ist weder genügend Platz für Kinder auf ihren Fahrrädern noch für Fußgänger“, fasst Gemeinderat Felix Felbel die Kritik zusammen.

In diesem Zusammenhang wünscht sich Jürgen Rosenberger, Vorstand der GLP, „mehr rücksichtsvolles Verhalten aller Verkehrsteilnehmenden, um mehr Menschen in Plankstadt für das Fahrradfahren zu begeistern.“

Neben Ideen für Fahrradstraßen wurden auch gefährliche Stellen angesprochen, wie z. B. schwer einsehbare Kreuzungen für Radfahrende. „Diese haben wir in einer mitgebrachten Straßenkarte markiert und werden uns jetzt dafür einsetzen, dass hier Maßnahmen ergriffen werden. Wir sind begeistert von den interessanten Anregungen und Vorschlägen.“, freut sich GLP-Vorstand Jens Töllner über die positive Resonanz.

„Nach den Sommerferien bleiben wir beim 17. Dorfgespräch beim Thema Verkehr und hoffen wieder auf rege Beteiligung.“ kündigt Gemeinderätin Viviane Reize an.

Felix Felbel

Zum Inhalt springen