Einfallstor Saatgut: Wenn der Beginn der Nahrungskette nicht frei von gentechnisch veränderten Organismen ist, wird Gentechnik durch die Hintertür eingeschleust.
Politisch
- Unterstützen Sie die Kampagnen der Naturschutzverbände gegen die Grüne Gentechnik, indem sie die Postkarte (auch online) unterschreiben. Siehe www.saveourseeds.org
- Spenden Sie für den Schutzfonds Öko-Landbau. Konto 479279 bei der Kreissparkasse Mittelhaardt, Deutsche Weinstraße, BLZ 54651240. Mehr Infos unter www.keine-gentechnik.de
- Legen Sie Unterschriftenlisten für die Petition reines Saatgut in Ihrer Arztpraxis, in Geschäften oder an Ihrem Arbeitsplatz aus.
Praktisch
- Kaufen Sie Lebensmittel aus ökologischem Anbau
- Achten Sie bei konventionellen Produkten auf das Etikett. Fragen Sie im Supermarkt nach, ob genmanipulierte Enzyme eingesetzt wurden. Die müssen nicht deklariert werden.
- Fragen Sie nach, ob konventionelle Legehennen, Kühe oder Schweine mit Gen – Soja gefüttert wurden.
- Machen Sie mit beim „Einkaufsnetz“ von Greenpeace.
Kontakt: Telefon 040/30618-0, www.greenpeace.org
Siehe Deutschland, Fakten, Einkaufsnetz.
Bücher
- Bernhard Kegel: Die Ameise als Tramp. Von biologischen Invasionen. Heyne 2001. ISBN 3-453-18439-4 ; 9,95 Euro. Kegel schlägt vor, das Modell des Einwanderns exotischer Arten auch für die Beurteilung von Genpflanzen heranzuziehen. Demnach werden einige wenige dieser neuen Pflanzen immense ökologische und wirtschaftliche Schäden anrichten.
- Klaus Wöhrmann, Jürgen Tomiuk und Andreas Sentker: Früchte der Zukunft? Grüne Gentechnik. Verlag Wiley-VCH 1999, ISBN 3-527-29624-7; 24,90 Euro.
- Manuel Schneider (Hrsg.): Genopoly- Das Wagnis Grüne Gentechnik. Ökom- Verlag, Zeitschrift Politische Ökologie Nr. 81/82, 2003, ISBN 3- 936581-05-3, 15 Euro.
Weiter lesen: Gen-Tech bedroht Bioanbau