Coronabedingt fand die Jahreshauptversammlung (JHV) der Grünen Liste Plankstadt e.V. (GLP) dieses Jahr nicht wie gewohnt im Frühjahr, sondern erst im Oktober unter Beachtung der Hygieneregeln im Nebenzimmer der Gaststätte Eviva statt.

Im Namen des Vorstands begrüßte Bernd Schmid-Auffarth die anwesenden GLP-Mitglieder. Zu Beginn gab er einen kurzen Rückblick auf ein erfolgreiches Jahr 2019, in dem die GLP erstmals in ihrer Geschichte vier Gemeinderatssitze errang. Danach folgte der Bericht aus der Fraktionsarbeit. Wiedergewählt in den Vorstand der GLP wurden Bernd Schmid-Auffarth und Sascha Munz. Neues Vorstandsmitglied wurde Felix Felbel. Nicht mehr angetreten war Stefan Klein, die Versammlung bedankte sich bei ihm für sein Engagement im Vorstand der GLP.

André Baumann, Spitzenkandidat von Bündnis 90 / Die Grünen für den Wahlkreis Schwetzingen, seit vielen Jahren GLP-Mitglied und derzeit Bevollmächtigter Baden-Württembergs beim Bund, konnte persönlich nicht an der Sitzung teilnehmen. Daher übermittelte er Grußworte an die JHV: „In den nächsten Jahren müssen wir unsere Wirtschaft und unseren Umgang mit natürlichen Ressourcen so transformieren, dass wir die Pariser Klimaziele er- reichen. Ich will mich im baden-württembergischen Landtag mit ganzer Kraft für eine gute Zukunft einsetzen“, unterstrich Baumann. Die GLP will den Wahlkampf von Andre Baumann aktiv unterstützen und blickt optimistisch auf das Wahljahr 2021, wenngleich der Wahlkampf in Zeiten von Corona real und auch virtuell geführt werden muss.

Unsere Themen für Plankstadt wie Ortsentwicklung und Mobilitätskonzept bleiben auch in Zeiten von Corona wichtig, brachte Knut Doll ein, sie müssten jedoch in anderem Rahmen stattfinden. Konkret nannte er die Anbindungen an den geplanten Fahrradschnellweg.

Geplant sind außerdem weitere Aktionen zum Klimaschutz, eine Fahrradtour zur Ortsentwicklung und eine Info-Veranstaltung zur Begrünung der Ortsmitte, so Thomas Burger zum Ausblick auf 2021.

Auch die traditionellen Feste auf der Gänsweid sollen wieder stattfinden, sofern es Corona erlaubt, ergänzte Bernd Schmid- Auffarth.

Felix Felbel

Vom 20. September bis 10. Oktober 2020 startet im Rhein-Neckar-Kreis die STADTRADELN-Aktion, wegen Corona diesmal im Herbst anstatt im Frühling.

Auch dieses Jahr wird sich die GLP wieder beteiligen. Die Anmeldung beim Team „Grüne Liste Plankstadt“ ist ab sofort möglich: Wer schon dabei war, kann sich auch „reaktivieren“- keine Sorge es wird kein Passwort gefragt.

Die Anmeldung erfolgt unter: https://www.stadtradeln.de/registrieren

Bereits seit 2018 beteiligt sich der Rhein-Neckar-Kreis im Zeichen des Klimaschutzes an der internationalen Radkampagne STADTRADELN des Klima-Bündnisses. Ziel der Aktion ist es, innerhalb von 3 Wochen möglichst viele Wege mit dem Fahrrad zurückzulegen und dabei Kilometer zu sammeln.

In den 36 beteiligten Städten und Gemeinden – darunter auch Plankstadt - können die geradelten Kilometer der Kommune oder einer Gruppe wie der „Grünen Liste Plankstadt“ zugeschrieben werden. Die Kilometer werden über eine heruntergeladene APP über GPS automatisch oder manuell geschätzt eingetragen.

Die Grüne Liste Plankstadt möchte wieder Radfahrer*innen dazu ermuntern, möglichst viele Radkilometer zu fahren und damit für eine umweltfreundliche Mobilität, Klimaschutz und bessere Radwege Flagge zu zeigen. Teilnehmen können alle ab sechs Jahren, die in Plankstadt leben oder arbeiten.

Wer möchte mitmachen und ist beim STADTRADELN dabei?

Die GLP freut sich über möglichst viele Mit-Radler*innen!

Bürgermeister Drescher, Sigrid Schüller, Thomas Burger und der Grüne Landtagskandidat Dr. Andre Baumann (v.l.n.r.) suchten immer schattige Plätze bei ihren Stopps wie hier am ehemaligen Bahndamm.

-

Was bewegt Gemeinden in seinem Wahlkreis und was kann die Landespolitik für sie tun? Dieser Frage wollte der Grüne Landtagskandidat Dr. Andre Baumann beim Gespräch mit Bürgermeister Nils Drescher vor Ort nachgehen. Bei einer Fahrradtour durch Plankstadt wurden die beiden begleitet von Thomas Burger, dem GLP-Fraktionssprecher im Gemeinderat und Sigrid Schüller, der Grünen Kreissprecherin.

Gleich beim ersten Halt bei der Kindertagespflege „Spatzenarena“ in dem ehemaligen Eintracht-Clubhaus wurde über die Auswirkungen der Corona-Maßnahmen auf die Einrichtung gesprochen. Baumann, Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg, der in Berlin und Stuttgart tätig ist, nahm diese Anregung gerne mit.

Einer der nächsten Stopps war in der Nähe des Einkaufsmarkes im Süden der Gemeinde. Hier entlang soll die geplante Radschnellverbindung von Schwetzingen nach Heidelberg führen. „Parallel zur alten Bahnlinie entlang der vielleicht längsten Feldhecke das Rhein-Neckar-Kreises, für deren Erhalt ich mich schon seit 1995 einsetze“, so Baumann, soll ein ca. 8 km langer Radschnellweg gebaut werden. Die Teilnehmer waren sich einig, dass eine solche schnelle Radverbindung ohne Umwege und Verschwenkungen gerne von den Radfahrenden angenommen werden wird.

Viele weitere Themen wurden angesprochen und verschiedene Plätze in Plankstadt besucht. Die Bandbreite reichte von seniorengerechten, barrierefreien Wohnungen, ökologischem Bauen, PV-Anlagen auf Dächern und Fassadenbegrünung, Kinderbetreuung und Ganztagsschule, Digitalisierung und Ausbau des Glasfasernetzes bis zum ÖPNV.

Trotz des heißen Sommertages gab es einen regen Austausch unter den Teilnehmern über weitere Pläne der Gemeinde und Förderprogramme seitens des Landes. Baumann versprach, sich für die Belange Plankstadts einzusetzen und immer ein offenes Ohr zu haben.