GLP fordert Abstimmung im neuen Gemeinderat

Gänsweid: Bei der letzten Montagssitzung der Grünen Liste Plankstadt (GLP) im Gasthaus "Engel" wurden hunderte von Unterschriften gesichtet, die bisher nach der Flugblattaktion "Rettet die Gänsweid" eingegangen sind. Bernd Schmid-Auffarth begrüßte diese überaus erfreuliche Reaktion der Plankstädter Bürgerinnen und Bürger. Sie beweise eindringlich, welchen Stellenwert die Gänsweid für die Bevölkerung habe. Nachdem die CDU in früheren Stellungnahmen die toten Ratten als Sendboten von Pest und Cholera bemühte, sind es jetzt Milchmädchenrechnungen, mit denen der Bau eines Regenrückhaltebeckens gerechtfertigt werden solle, stellte Gemeinderat Ulf-Udo Hohl fest. Natürlich müsse auch denjenigen betroffenen Bürgern geholfen werden, deren Abwasseranschluß unter der Rückstauebene liege oder die noch keine Rückstauvorrichtungen eingebaut hätten. Die GLP meine aber, dass diese Mängel gezielter und preiswerter zu beheben seien, ohne die Gänsweid zuzubetonieren.

Sigrid Schüller erinnerte dabei an den 1999 gestellten Haushaltsantrag der GLP, die überschwemmungsgefährdeten Wohnungen von einer neutralen Fachinstitution untersuchen zu lassen, um durch geeignete Maßnahmen Elementarschäden zu verhindern. Dieser Antrag wurde mit der Begründung abgelehnt, daß hierzu der jeweilige Grundstückseigentümer verpflichtet sei, auf eigene Kosten Rückstausicherungen einzubauen. Sie fand es unverständlich, daß eine so geringe Summe nicht auf die Bürger umgelegt werden sollte, die 5 Millionen DM für das Regenrückhaltebecken aber wohl.

Helga Weick forderte die Verwaltung und besonders Bürgermeister Hukkele auf, sich kundig zu machen, ob es nicht Bewohner der Leopoldstraße gäbe, die ihre Keller durch eigene Initiative trocken bekommen haben. Sie betonte, dass die GLP durchaus auch die Aussagen von Fachleuten einbeziehe. Das von der Gemeinde beauftragte Ingenieurbüro stelle nämlich fest, daß selbst nach dem Bau eines Regenrückhaltebekkens bei starken Regengüssen mit Überschwemmungen der Keller zu rechnen sei. Durch die große Betonlösung würde übersehen, daß durch geeignete Entsiegelungsmaßnahmen und dezentrale Versickerungsmöglichkeiten die Menge des gleichzeitig anfallenden Wassers stark reduziert werden kann. Stefan Klein hielt fest, daß solche alternativen Möglichkeiten bislang ungenügend beachtet wurden. Deshalb sei eine Zustimmung der GLP zum Regenrückhaltebecken logischerweise weder für den Bolzplatz noch für die Gänsweid möglich gewesen.Das "Konzept" der CDU, in der zubetonierten Gänsweid durch aufgesetzte Wälle das Rodeln zu ermöglichen, versucht durch landschaftspflegerisches Begleitgrün die Zerstörung zu kaschieren und die Bevölkerung zu verkohlen.

Hans-Peter Geiser hob nochmals den großen Rücklauf an zustimmenden Unterschriften hervor: "Die Aktion ist inzwischen Ortsgespräch geworden." Die GLP hoffe damit erneut, die Diskussion eröffnet zu haben, so dass der neugewählte Gemeinderat den Beschluss in der Gänsweid ein Regenrückhaltebecken für 5 Mio DM zu bauen, überdenken und revidieren könne.

schü

GLP für die Erhaltung des Freizeitgeländes

Der Bau eines Regenrückhaltebeckens wegen einiger überschwemmter Keller bei einem "Jahrhundertregen" ist in Plankstadt schon seit einiger Zeit im Gespräch. 
Im letzten Jahr entschied sich der Gemeinderat für den Bau (Kosten ca. 5 Mio DM) und den Standort des Regenrückhaltebeckens in der Gänsweid (Freigelände bei der Grillhütte) gegen die Stimmen der Gemeinderäte der Grünen Liste Plankstadt Winfried Wolf und Ulf-Udo Hohl. 

Die Geschichte der Gänsweid
Die Gänsweid ist vor rund 200 Jahren durch Menschenhand entstanden. Sie war zunächst Kiesgrube, dann Federviehweide (daher der mundartliche Name "Gänswood"), Abwasserteich, Kläranlage und heute Freizeitgelände.

In seinem "Portrait der Gänswood" schrieb der verstorbene Heimatforscher Eugen Pfaff "... so hat das absolut nicht mit landschaftlichen Schönheiten gesegnete Plankstadt wenigstens eine Idylle."

Solche unverwechselbaren Landmarken werden auf unserer Gemarkung immer seltener und sind in ihrem Bestand akut bedroht, neben der Gänsweid, z.B. das Zeitzeloch (B 535) und die Keesgrieb (Baugelände).
Bei der Wahl der Gänsweid als Standort des Regenrückhaltebeckens stellt sich zudem die Frage, ob der Gemeinderat mit seinem mehrheitlichen Beschluß im Sinne und Interesse der Bevölkerung entschieden hat. 
Der Verlust der Gänsweid als geräumiges Freizeitgelände für Feste, Freiluft-Konzerte, Ballonstarts und bei Schnee als eine der wenigen Möglichkeiten zum Schlittenfahren auf Plankstädter Gemarkung ist bei vielen Bürgerinnen und Bürgern auf Unverständnis gestoßen. 

Die Kosten
Auf Betreiben einflußreicher CDU-Gemeinderäte soll das Problem einiger undichter Keller u.a. in der Leopoldstraße mit einem 5.000 cbm großem Betonbecken für rund 5 Millionen Mark "gelöst" werden. Der Aufwand beträgt bei ca. 20 Kellern 250.000 DM pro Keller. 
Die Bürger zahlen somit je nach Haushaltsverbrauch ca. 100 bis 150 DM jährlich mehr an Abwassergebühr (1,- pro cbm).

Das beauftragte Ingenieurbüro machte deutlich, daß die ca. 20 gefährdeten Keller trotz des Regenrückhaltebeckens bei einem "Jahrhundertregen" auch weiterhin überschwemmt werden können. Für die Betroffenen bedeutet dies, daß sie bei extremen Regenfällen keine Sicherheit vor eindringendem Wasser haben, für die Plankstädter Bevölkerung, daß die enormen Kosten auf die Allgemeinheit umgelegt werden.

Die Alternative
Von Seiten der Betonfraktion wird immer wieder darauf hingewiesen, daß es angeblich keine Alternative gibt, der Bau eines Regenrückhaltebeckens sei behördlich vorgeschrieben und eine durch Ingenieure belegte Notwendigkeit.

Alles Larifari, denn

  • es wäre sinnvoller und kostengünstiger, nur die betroffenen Keller mit Gemeindegeld besser abzudichten (schottendichte Keller)
  • von behördlicher Seite wurden lediglich "geeignete Maßnahmen" empfohlen. Es gibt keine Auflagen ein Regenrückhaltebecken zu bauen.
  • Die GKW-Ingenieure sind als Gutachter mit Auftragseigeninteresse aufgetreten. Es gibt kein neutrales Fachgutachten.
  • Entsiegelungsmaßnahmen ergreifen - Das Land Baden-Württemberg fördert ein Modell "Ökologische Regenwasserbewirtschaftung" im schwäbischen Winterlingen. Erste Ergebnisse sind vielversprechend, z.B. wurden versiegelte Flächen um 26% reduziert. Die GKW-Gutachter haben für Plankstadt lediglich pessimistische 10% angenommen.

Auch Plankstadt hätte sich für ein Modellvorhaben bewerben können, für eine Neuorientierung aber den alten Trott verlassen müssen. 

Deshalb ...
wollen wir eine ökologische Dauerlösung mit verursachergerechten Gebühren statt zubetonierter Gänsweid und hohen Dauerabwasserkosten.

 

Helfen Sie mit, machen Sie Druck.

keine Bagger in der Gänsweid, sondern ein Erdrutsch im Gemeinderat.


 

- - Hier abschneiden - - 

Ja, ich will, daß die Gänsweid in ihrer jetzigen Form erhalten bleibt.

Name, Vorname:

Straße und Ort:

Ihre Unterschrift

 

Bitte senden Sie Ihre Unterschrift an die Grüne Liste Plankstadt, Postfach 3030, 68723 Plankstadt oder werfen Sie Ihre Unterschrift bei Bernd Schmid-Auffarth, Wilhelmstr. 28 oder Sigrid Schüller, Schillerstr. 19 ein.

 

Wasserturm am "Tag des Denkmals" geöffnet

Auf Initiative der Grünen Liste Plankstadt (GLP) wurde am "Tag des offenen Denkmals" das Wahrzeichen der Gemeinde Plankstadt für die Bevölkerung geöffnet. Die GLP zeigte Fotografien, historische Dokumente und Gemälde, die sich mit Geschichte, Architektur und Optik des denkmalgeschützten Wasserturms befassten. Die Ausstellung stiess auf sehr große Resonanz. 318 Bürgerinnen und Bürger besuchten innerhalb weniger Stunden den Wasserturm. Viele waren enttäuscht, daß ein Begehen des Turmes mit seinem Panoramablick nicht möglich war.

Gemeinderat Ulf-Udo Hohl begrüsste in seiner Ansprache die Bundestagsabgeordnete von Bündnis 90/Grüne, Angelika Köster-Loßack, Bürgermeister Wolfgang Huckele, die Kreisrätin Rita Wolf und die Gemeinderäte Gaby Wacker (SPD) und seinen Kollegen Winfried Wolf (GLP).
Hohl zeigte sich erfreut über die zahlreichen Besucher und verwies auf das Motto des diesjährigen "Tags des offenen Denkmals": "Europa ein gemeinsames Erbe", der europaweit in tausenden Gemeinden begangen werde. Er dankte denjenigen, die mit ihren Exponaten dazu beitrugen, dem Wasserturm neues Innenleben einzuhauchen: "Jürgen Sauer mit seinen plastischen schwarz-weiß Fotografien und Hermann Hub mit den farbenfrohen und präzisen Bildern des Wasserturms." Er selber habe zusammen mit Jürgen Sauer historische Dokumente aus dem Archiv der Gemeinde und des Generallandesarchivs in Karlsruhe herausgesucht und die deutsche Schrift in lateinische Buchstaben übertragen. Anerkennende Worte fand er für die Mitglieder der GLP, die den Turm wieder in Schuss gebracht und sämtliche technischen und organisatorischen Arbeiten übernommen hätten. Bauamt und Bauhof sowie Hausmeister Hans Brixner hätten dabei die notwendige logistische Unterstützung geleistet.

Geschichte der Wasserversorgung und des Wasserturms

Nach soviel Lob ließ der Redner die Geschichte der Wasserversorgung und des Wasserturms in Plankstadt ausführlich Revue passieren.Hohl führte aus, daß die Errichtung von Wasser- und Abwasserversorgungen im damaligen Großherzogtum Baden eine Folge der notwendigen Verbesserung der hygienischen und sanitären Standards und vor allem der schnell wachsenden Bevölkerung war. So stieg die Bevölkerung von Plankstadt von 483 Einwohner im Jahr 1786, über 1333 im Jahr 1844 auf 3722 Einwohner im Jahr 1906. Ein Schreiben des Großherzogl. Badischen Bezirksamts Schwetzingen an das Ministerium des Innern in Karlsruhe vom 9. Jan.1895 mache die Ausgangslage in Plankstadt deutlich und verweise mit den dort genannten Lokalitäten pikanterweise auf Brennpunkte der der aktuellen Plankstädter Kommunalpolitik. Der in dem Schreiben erwähnte "Brandweiher", in den das "Tag- und Brauchwasser" geleitet wurde, stelle die heutige "Keesgrieb" dar, die damals eine zentrale Rolle bei der Abwasserversorgung spielte. Der "geringere Teil" der Abwasser wurde "an den Ortsenden in das Feld geleitet... wo sich dasselbe versetzen muß." Da "bei starken Regengüssen... die angrenzenden Häuser und Hofreiten unter Wasser gesetzt werden" beschloss die Gemeinde mit einer Kanalisation zuerst in der "Waldpfadstraße", auch "neue Schwetzinger Strasse" genannt, einen Hauptkanal bis zur "alten Kiesgrube", der heutigen Gänsweid, zu legen. Diese Massnahme sei der Beginn einer kommunalen Wasserversorgung in Plankstadt gewesen. 1888 wurde das Wasserwerk in Mannheim in Betrieb genommen, 1889 der schmucke Wasserturm mit Hochbehälter erbaut. Dies hatte Vorbildcharakter für die umliegenden Gemeinden der Kurpfalz. Staatliche Behörden, wie die Oberdirektion des Wasser- und Straßenbaus in Karlsruhe sowie die Großherzogl. Kulturinspektion in Heidelberg, versuchten die Gemeinden bei der Sicherung der öffentlichen Gesundheit und Hygiene zu unterstützen. Allerdings scheiterten 1904/1905 alle Versuche der Kulturinspektion die Gemeinden Eppelheim und Plankstadt für einen gemeinsamen Wasserturm zu gewinnen. 
Stattdessen beschloss der Plankstädter Bürgerausschuss am 22. Mai 1906 mit 49 Ja und einer Nein Stimme eine eigene öffentliche Wasserversorgung zu bauen und dafür ein Darlehen in Höhe von 190000 MK aufzunehmen. Am 28.Juni 1906 beschloss der Gemeinderat einen Wasserturm zu errichten. Das Baugesuch wurde am 3. Juli von der Baukommission abgesegnet und bereits am 13. Juli erging der Baubescheid durch das Bezirksamt Schwetzingen. Federführend war dabei der damalige Bürgermeister Peter Helmling und der Bauleiter Clemens Baumeister.

Gemeinderat Hohl teilte dann einige technische Details des Wasserturms mit: Höhe bis zur Windfahne 44 m, Fallhöhe des Wassers 34 m, Fassungsvermögen des Hochbehälters 250000 l, die zum Ausgleich der Druckverhältnisse bei starkem Wasserverbrauch und der Brandbekämpfung dienten. Die Architektur bezeichnte er als technischen Zweckbau der in die historisierende Form eines Burgfrieds eingebunden wurde. Der Wasserturm arbeitete ohne größere Probleme bis er am 23. März 1981 vom Netz genommen wurde. Am 17. Okt. 1981 stellte die Gemeinde Plankstadt wegen Verseuchung ihres Grundwassers die Eigenversorgung mit Wasser bis heute ein. Gemeinsam mit dem Wasserturm, der 1907 in Betrieb ging, wurde das Pump- und Wasserwerk errichtet. Erster Pumpmeister war Heinrich Gund, der am 1. Mai 1908 "den Dienst zur pflichtgetreuen Wasserversorgung" antrat. Für alles andere wie den Wasserturm, Hydranten und Wasserleitungen war der Brunnenmeister Franz Berlinghof verantwortlich.


GLP und Wasserturm

Im weiteren Verlauf seiner Ausführungen ging Hohl auf das Verhältnis der GLP zum Wasserturm ein. Er fasste dies unter dem Slogan: "Kultur im Wasserturm" zusammen und verwies auf mehrer Versuche diese Vorstellungen umzusetzen. Hohl: "Trotz vieler guter Argumente scheiterten alle Versuche aus politischen Gründen, die sich hinter formalen Bestimmungen verschanzten." Mit Unterstützung von Bürgermeister Huckele sei es dann aber 1994 der GLP gelungen die Ausstellung "Wassertürme gestern und heute" zu präsentieren und den Wasserturm erstmals mit erheblichen Renovierungsarbeiten 7 Tage für die Öffentlichkeit zu öffnen. 1995 wurde diese Ausstellung anlässlich des "Tages des Denkmals" in Gemeinderegie nochmals 3 Tage gezeigt. Die damaligen Hoffnungen, daß damit der Bann gebroche sei und der Wasserturm den Dornröschenschlaf beende, hätten sich nicht erfüllt. Hohl machte deutlich, daß die GLP weiterhin die Ansicht vertrete, daß sich die Gemeinde zu ihrem markanten Wahrzeichen auch finanziell bekennen müsse. Die GLP wolle kein Mahnmal, daß vergangene Technik dokumentiere aber vor sich hinrotte, sondern ein offenes Denkmal, welches technische Tradition mit zeitgenössicher Nutzung verbinde. Nur eine solche Kombination garantiere letztendlich den Erhalt des Gebäudes.

Gemeinderat Hohl sprach deshalb die Hoffnung aus, dass spätestens zur Jahrhundertfeier im Jahr 2007, der total sanierte Wasserturm seiner neuen Bestimmung übergeben und Plankstadt um eine Attraktion reicher sei.

Nach der mit viel Applaus aufgenommenen Rede zeigte das Plankstädter Musiktalent Boris Reiser mit einigen musikalischen Beiträgen welche akustischen Möglichkeiten der Wasserturm bietet.In Gesprächen im Turm fand die Ausstellung große Anerkennung. Auffallend war aber auch, wie viele, vor allem jüngere Besucher, sich schon Gedanken über eine mögliche Nutzung des Wasserturms gemacht haben.Der Wasserturm wird sicher verstärkt auf der Agenda bleiben.

uhl