Mehrwegverpackungen zukünftig auch in Plankstadt
Die Grüne Liste Plankstadt (GLP) freut sich sehr darüber, dass die Gemeinde die Einführung von Mehrwegverpackungen in Restaurants, Bäckereien, Liefer- und Abholdienste unterstützt. Auf Antrag der GLP übernimmt die Gemeinde Plankstadt nun für drei Jahre die Systemgebühr des Mehr- weg-Anbieters Recup/Rebowl für bis zu 10 Restaurants. Im Umweltausschuss gab es hierzu einen einstimmigen Beschluss, dass das Geld hierfür bereitgestellt wird.
Gerade im Lockdown stieg der Anteil an Verpackungsmüll um ca. sechs Prozent an. Mit einer Gesetzesänderung zum 01.01.2023 sind Restaurants ab 80 qm (oder mehr als fünf Mitarbeitenden) verpflichtet, Mehrwegverpackungen anzubieten. Um solche Restaurants/Lieferdienste und auch solche mit weniger als fünf Mitarbeitenden in Plankstadt zu unterstützen, wird nun die Gemeinde ein deutschlandweit vertretenes Pfandsystem unterstützen. Damit wird dem stetig anwachsenden Verpackungsmüll, insbesondere den Einwegverpackungen, entgegengewirkt.
„Unserem Antrag geht seit einigen Monaten eine intensive Vorbereitung voraus. Wir haben uns am Ende auf einen Anbieter konzentriert, der bereits in der Region vertreten ist und eine marktführende Lösung anbietet“, so Felix Felbel.
Das Mehrwegsystem funktioniert für die Restaurants, Liefer- und Abholdienste sowie deren Kundschaft ganz einfach: Die RECUPs (Becher) und REBOWLs (Schüsseln) können gegen Pfand geliehen und deutschlandweit an über 20.000 teilnehmenden Ausgabestellen wieder abgegeben werden, so neben Plankstadt z. B. auch in Schwetzingen.
„Im Gespräch haben einige Gastronomen schon zugesagt beim Mehrwegsystem mitzumachen. Nun geht es darum, weitere örtliche Restaurants und Lieferdienste sowie die Bevölkerung über die neue Mehrwegmöglichkeit zu informieren und von dem System zu überzeugen.“
Felix Felbel
- Details
Jubiläum - GLP feiert 40jähriges Bestehen
Zum 40jährigen Jubiläum der Grünen Liste Plankstadt (GLP) kamen am Sonntag zahlreiche Gäste in den Wasserturm darunter Landtagsabgeordneter Dr. Andre Baumann, Bürgermeister Nils Drescher, Kreissprecherin und -sprecher Sigrid Schüller und Patrick Alberti, Mitglieder des Gemeinderats, Vorstände von Parteien und Vereinen. Neben einer Ausstellung zu 40 Jahren grüner Arbeit in Plankstadt gab es Festreden und Glückwünsche.
Zur Eröffnung der Veranstaltung sprach Thomas Burger, Fraktionssprecher der GLP. Er begrüßte alle Gäste. In seiner Rede betonte er die Verwurzelung der GLP in der Gemeinde Plankstadt. „Viele unserer Mitglieder sind ehrenamtlich engagiert. Vom Fußballtrainer über Bürgerbusfahrerin, Elternbeiratsvorsitzende bis zum Vorstand im Gesundheitssportverein. GLP inmitten von Plankstadt.
Bernd Schmid-Auffarth, Vorstand der GLP nahm die Besucher mit auf eine Zeitreise $= Jahre GLP. Die erste Veröffentlichung über die Grüne Liste in Plankstadt stand in der Schwetzinger Zeitung am 04.05.83, wo über die Gründungsversammlung im Restaurant Mehrzweckhalle berichtet wurde. „Potenzielle Unterstützer gebe es eine „stattliche“ Menge. Nach dem Ergebnis der Bundestagswahlen vom 6.März böte sich auch gerade in Plankstadt die Chance mit einem „Grünen“ Gemeinderat Einfluss zu gewinnen.“ zitierte Bernd Schmid-Auffarth aus dem damaligen Artikel. Neben der Arbeit im Gemeinderat organisierte die GLP unterschiedliche Vorträge und Veranstaltungen zu: Internationales / Entwicklungspolitik, Atomenergie, Einführung EURO,Gentechnik, ökologische Landwirtschaft und zur Badische Revolution 1848.
Hierzu führte Andre Baumann an, dass es der GLP im Wesentlichen um das Bewahren ginge und es bis heute geht, Bewahren der Natur und Umwelt, Bewahren von bedeutenden Gebäuden, z.B. dem Heimatmuseum und dem Wasserturm, Bewahren der ökologischen Landwirtschaft, des Klimas und aus den damaligen Forderungen heute „Mainstream“ geworden ist. Die meisten Dinge, die Grüne in ihren Anfangsjahren gefordert wurden, stehen heute in Gesetzen.
Schmid-Auffarth bringt auf den Punkt, dass „die GLP sich in den letzten Jahrzehnten für die Straßenbahn von Heidelberg nach Schwetzingen, für Fahrradfahrer und Fußgänger, für direkte Demokratie, für ein Bürgeramt, gegen den Bau der B535 stark gemacht habe, um einige der großen Projekte der GLP zu nennen.“
„Treue und verlässliche Mitglieder und Sympathisanten machten es möglich, dass wir viele Feste stemmen konnten, und auch dass wir die Kandidatenliste für die Gemeinderatswahlen voll bekamen“ ergänzte Vorstand Bernd Schmid-Auffarth in seiner Rede.
Sigrid Schüller, Sprecherin von Bündnis 90 – Die Grünen im Kreis Kurpfalz-Hardt nennt das Motto der Grünen Liste „ökologisch und sozial“, das nach wie vor aktuell ist. Auch auf lokaler Ebene müsse immer noch hart für ökologische und soziale Belange gearbeitet werden. „Die Grünen und die GLP sind eine junge Partei und wir brauchen einen langen Atem.“ Sie wünschte der GLP „weiterhin viele gute Ideen, ein gutes Gespür was auf lokaler Ebene durchgesetzt werden kann und viel Erfolg bei der kommenden Gemeinderatswahl.“ Patrick Alberti übergab der GLP einen jungen Baum mit vielen Glückwünschen. Dieser Baum soll ein Synonym sein für Wachstum, Stärke und Ertrag.
Thomas Burger bedankte sich bei den Gästen und eröffnete das kleine Buffet mit dem Wunsch, dass sich noch viele gute Gespräche entwickeln.
Felix Felbel u. Thomas Burger
Weitere Fotos finden Sie hier.
- Details
Bilder vom 40-jährigen Jubiläum der GLP
Bernd Schmid-Auffarth, Vorstand bei der Grünen Liste Plankstadt, berichtet von den großen Projekten der GLP
Dr. Andre Baumann, MdL und GLP-Mitglied, spricht vom Bewahren der Natur und ortstypischer Gebäude
- Details