Gehalten am 9. Mai 1998 an der Grillhütte in Plankstadt von Ulf-Udo Hohl, Gemeinderat der GLP

Als sich am 29. April 1983 im Keglerraum der Mehrzweckhalle Plankstadt die "Grüne Liste Plankstadt " formierte, dachte sicher niemand daran, daß dieses Unternehmen bisher 15 Jahre halten würde.
Die damalige allgemeine Übereinkunft war lediglich zur Gemeinderatswahl 1984 anzutreten. Ein Vorhaben, das über das damalige Regionalmagazin "rund-um" nicht nur für Plankstadt propagiert wurde und zu einigen Gründungen von Grünen Listen und Grünen Ortsverbänden der Partei die GRÜNEN führte.

Programmatische Ansätze gab es in Plankstadt reichlich, dominant war jedoch der politische Idealismus etwas grundlegend zu ändern, Spontanität und eine gesunde Portion Naivität , um sich auf solch ein Wagnis einzulassen.
In Plankstadt ließen die unterschiedlichsten Strömungen die Gründung eines GRÜNEN Ortsverbandes nicht zu. Im Gegenteil selbst die Namensgebung "Grüne Liste" war heiß umstritten.
Die Gründung der GLP in Form eines Vereins erfolgte, weil die neuen sozialen Bewegungen, keine eigenständigen Organisationsformen hervorgebracht haben. Partei und Verein sind Organisationsformen der sich entwickelnden bürgerlichen Gesellschaft des 19.Jahrhunderts. Partei oder Verein war die Frage. Die Gründungsmitglieder der GLP entschieden sich mehrheitlich für den Verein als Mittel zur Ausübung freier basisdemokratischer Debatte und Entscheidung.

Vor einigen Tagen hatten wir im Gasthaus "Adler" eine ausgezeichnete Veranstaltung "Die Revolution von 1848/49 am Unteren Neckar" zum 150 jährigen Gedenken an die gescheiterte Badische Revolution abgehalten. Einer ihrer Wortführer Gustav Struve beschrieb den Verein als "Selbstorganisation des entmündigten Volkes, als Aufschrei gegen den Ausschluß von den Staatsgeschäften". 
Auch wenn heute der Verein die juristische Form wirtschaftlicher, politischer und gesellschaftlicher Organisation schlechthin ist, kam bei der Gründung der GLP dieser radikaldemokratische Ansatz, in der bewegten Phase der Anti-AKW und Friedensbewegung deutlich zum Tragen. Der Widerstand gegen verkrustete Zustände sowie der Glaube an die Veränderbarkeit der Welt und des Menschen waren die Voraussetzungen für die Arbeit eines zweckgerichteten kommunalpolitischen Vereins. Deshalb ist die notwendige demokratische Konfrontation aber auch das Angebot der Kooperation in Form sachgerechter kommunalpolitischer Alternativen, Wesensmerkmal GRÜNER Kommunalpolitik, wie sie die GLP verstand und versteht.

Daß dieser Ansatz erfolgreich und alternativ war, spürten wir bald an der starken Unruhe und der wütenden Reaktion unserer politischen Gegner aller Couleur. Dies verschärfte sich noch, als es der GLP gelang 1984 einen ersten Sitz im Gemeinderat zu erringen. Mit allen Mitteln wurde versucht uns nun zu isolieren (Straßenfest, Vereinsvertreterbesprechung), auszugrenzen, rechtlos und mundtot zu machen (Zensur im Mitteilungsblatt, Schaukastenverweigerung).

Wir blieben dennoch widerborstig und kreativ. Unter dem Motto "ökologisch und sozial" entwickelten wir eine umfangreiche Programmatik, wie auf den aufgestellten Schautafeln hier zu sehen ist (Sozialpolitik, Verkehr, Historischer Ortskern, Solidarität mit der 3.Welt).
Ich möchte an dieser Stelle ausdrücklich meinem Kollegen Gemeinderat Winfried Wolf danken, der sich in dieser Situation als "Einzelkämpfer" zu behaupten wußte und damit einen Grundstein für die weitere Arbeit im Gemeinderat gelegt hat.
1994 errangen wir einen zweiten Sitz im Gemeinderat. 
Geschenkt wurde uns nichts. 
Wir haben uns durch Beharrlichkeit, Überzeugungsarbeit und Fleiß, Ansehen erworben. Eine Kurskorrektur der anderen Parteien uns gegenüber war nur eine Frage der Zeit, begünstigt auch durch Veränderungen der politischen Großwetterlage.
Der Bürgermeisterwechsel der mit einigen Hoffnungen und Veränderungen verbunden war, hat in seinem Gefolge zu einer sichtbaren Wende geführt. Die GLP erhielt Fraktionsstatus im Gemeinderat und damit die formelle Gleichstellung, die sie sich materiell vor Gericht erstritten hatte. Die jahrzehntelange Phalanx der Großen Rathauskoalition löste sich in einigen Fragen zugunsten punktueller, aber nicht unwesentlicher Koalitionsmöglichkeiten auf. Dies gilt vor allem für die SPD. 
Die GLP ist als politische Formation akzeptiert und hat ihren festen Stellenwert in der Gemeinde. Eine Entwicklung, die sich auch in der Berichterstattung der Medien über unsere Aktivitäten niederschlägt.

Das Verhältnis der GLP zur Partei Die GRÜNEN, hier Kreisverband Hardt, läßt sich seit der Gründung der GLP bis heute mit kritischer Solidarität umschreiben. Dennoch ließ und läßt uns die Entwicklung von BÜNDNIS 90 / GRÜNE nicht gleichgültig. Die GLP hat sämtliche Kreistags-, Landtags- und Bundestagswahlkämpfe der GRÜNEN seit 1983 in unserer Region tatkräftig und personell mitgestaltet und mitgetragen.

Das GLP Mitglied Rita Wolf sitzt als Kreisrätin im Kreistag des Rhein-Neckar Kreises. Die GLP wird B 90/ GRÜNE und im Wahlkreis die GRÜNE Kandidatin Dr. Angelika Köster-Loßack auch bei der anstehenden Bundestagswahl 1998 aktiv und wie immer verläßlich unterstützen.

Die Bundestagswahl 1998 wird für die GRÜNEN, ob mit oder ohne Regierungsbeteiligung, eine Schicksalswahl werden. Zur Landtagswahl 1988 drückte die GLP ihr Verhältnis zur Partei B 90/ GRÜNE dahingehend aus: "Die GLP wird keine neue Partei alten Typs unterstützen." Diese Aussage scheint mir aktueller zu sein als je zuvor. Nach dieser positiven Bilanz und dem kleinen Ausblick auf das Kommende möchte ich nicht versäumen dem amtierenden Vorstand der GLP, an der Spitze Sigrid Schüller, Bernd Schmid-Auffarth und Hans Peter Geiser für die gute Zusammenarbeit, ihr organisatorisches Geschick und den politischen Spürsinn zu danken. An die Mitglieder appelliere ich : seid wachsam, regt Euch und feiert die Feste, wie sie fallen. In diesem Sinne wünsche ich einen schönen 9.Mai 1998.

ULF- UDO HOHL

 

Vortrag über die Badische Revolution mit Bezug auf die Region Heidelberg / Schwetzingen 

Der Referent Hans-Martin Mumm Kulturamtsleiter der Stadt Heidelberg

Das Duo "Siebenpfeiffer Zwo" sorgte mit seinen garstigen, politischen Liedern für die musikalische Einstimmung auf das Thema.

Bei der gutbesuchten Veranstaltung beschrieb Hans-Martin Mumm die Vorgänge und Begebenheiten in Heidelberg und Mannheim während der Badischen Revolution.
Er nannte einige Personen und Gruppen, die sich besonders engagierten.

Gemeinderat Ulf-Udo Hohl überreicht Herrn Schneider die Aufzeichnungen über Plankstadt aus dem großherzöglichen Archiv in Karlsruhe.

 

Eine gut besuchte Veranstaltung der Grünen Liste Plankstadt (GLP), die unter dem Motto "Ökologische Landwirtschaft - Chance für Landwirte und Verbraucher" stand, fand am 4.03.98 im "Stübchen" des Gasthauses "Adler" statt.

Gemeinderat Ulf-Udo Hohl (GLP) begrüßte als Versammlungsleiter die Gäste sowie die Referenten des Abends: Andrea Dobler, Wolfgang Zahn, Heime Linse und Dirk Agena. Ziel des Abends war es zu klären, welchen Nutzen und welche Vorteile der ökologische Landbau für den Erzeuger, den Verbraucher und die Natur bringe.

Hohl wies daraufhin, daß die GLP sich seit ihrer Gründung konkret mit den Problemen der Landwirtschaft vor Ort beschäftigt habe und auf ihre Initiative hin die Einrichtung einer Landwirtschaftskommission auf den Weg gebracht wurde.

Umstellung auf Bio-Betrieb

Landwirtschaftsmeister Wolfgang Zahn, der einen "Bioland"-Betrieb in Hockenheim führt, stellte die Entwicklung seines Hofes von einem kleinen Aussiedlerhof in der Seewaldsiedlung über einen erweiterten 50 Hektar Betrieb mit intensiver Milchwirtschaft und Mastviehhaltung hin zu einem nach den Richtlinien des "Bioland"-Verbandes geführten Hofes dar.

Wolfgang Zahn räumte in seinem Beitrag ein, daß er als konventioneller Landwirt eine intensive Landwirtschaft betrieben habe, bis er irgendwann keine Lust mehr verspürte sich weiter "zum Sklaven der Pflanzenschutzspritze und des Mineraldüngers zu machen".

Sein Entschluß, sich dem ökologischen Landbau zuzuwenden, wurde erleichtert durch fundierte betriebswirtschaftliche Berechnungen, die ergaben, daß er seinen Hof auch durch biologisches Wirtschaften über Wasser halten konnte. So trat er 1996 dem "Bioland"-Verband bei, dessen Ziele es sind Lebensmittel mit hohem gesundheitlichem Wert zu erzeugen - bei gleichzeitiger Pflege der natürlichen Lebensgrundlagen. Konkret heißt dies: gänzlicher Verzicht auf chemische und synthetischen Pflanzenschutz und Düngemittel, artgerechte Nutztierhaltung in Maßen, statt in Massen sowie aktiver Natur- und Artenschutz.

Einen Rat für diejenigen Landwirte, die sich mit dem Gedanken tragen, ihren Betrieb auf ökologischen Landbau umzustellen, hatte Zahn auch parat: "Wer davon überzeugt ist, soll es tun, wer aber meint, damit mehr Geld zu verdienen, sollte die Finger davon lassen, da er scheitern wird." 

Pionier des Ökoanbaus

Heimo Linse "Demeter"-Landwirt und Grüner Kreisrat des Rhein-Neckar-Kreises, ist einer der Pioniere des ökologischen Landbaus in der Region. Seit 20 Jahren betreibt er biologisch-dynamische Landwirtschaft in Angelbachtal-Michelfeld im Kraichgau. Linse bewirtschaftet einen Hof mit 85 Hektar Fläche, 19 Milchkühen und 17 Mutterkühen. Der "Linse-Hof" ist einer von zehn Mitgliedsbetrieben der "Erzeugergemeinschaft Kraichgau", die auf unterschiedlichen Flächengrößen nach den "Demeter"-Regeln alles produzieren, was im Kraichgau wächst.

Die Vermarktung erfolgt über 20 Wochenmärkte in der Region zwischen Heidelberg, Eberbach und Bretten, den BIO-Großhandel und über ein Gemüsekisten-Abonnement, das den Verbraucher direkt beliefert. Getreide wird über die Demeter-Vertragsmühlen abgesetzt.

Die Risiken bei der Umstellung auf ökologischen Landbau hält Linse für kalkulierbar: "Eine Herausforderung sei es jedoch, daß Anbau und Vermarktung parallel erfolgen müssen. Problematischer ist für Heimo Linse der Preisverfall in der Landwirtschaft. Zum Beispiel hat der Preis von DM 22,50 pro 100 Kilo konventioneller Weizen den Preis für die entsprechende Menge Bio-Weizen auf DM 65,- absinken lassen.

Linse hob hervor, daß ökologisches Wirtschaften entscheidend die Umwelt entlaste, indem keine Pflanzenschutzmittel und Sonderabfälle Boden und Luft verseuchten, eine erhebliche Einschränkung der Kohlendioxid-Belastung erreicht und durch den Wegfall künstlicher Düngemittel der Primärenergieverbrauch zurückgeschraubt werden könne. 

Kommunale Hilfestellung

Diplomgeographin Andrea Dobler von der "Koordinierungsstelle zur Förderung des ökologischen Landbaus der Stadt Heidelberg" sieht die Aufgabe ihrer Dienststelle darin, den ökologischen Landbau zu fördern und Heidelberger Landwirten und Gärtnern dadurch eine langfristige Perspektive zu eröffnen.

Eine Marktstudie des "Bioland" Verbandes habe 1994 ein Absatzpotential im Großverbrauchersegment festgestellt. Während in der konventionellen Landwirtschaft der Markt keine Rolle spiele, bestimmten den ökologischen Landbau weitgehend Angebot und Nachfrage. Sie bemängelte das nicht koordinierte Handeln von Einzelbetrieben und das weitgehende Fehlen von Erzeugergemeinschaften. Die mangelnden Kapazitäten behinderten die Erschließung neuer Absatzwege besonders bei Großverbrauchern. Andererseits müsse festgestellt werden, daß der Markt für Öko-Produkte nur begrenzt aufnahmefähig sei. Der Absatz an den Facheinzelhandel, besonders die Naturkostläden, erfasse nur eine anspruchsvollere Käuferschicht, während der Erschließung des konventionellen Einzelhandels bisher noch nicht gelungen sei. Die besten Wachstumsraten sieht Dobler in der Gemeinschaftsverpflegung und im Trend zu Öko-Fast-Food. 

Frei Haus: Die Abo-Kiste

Dirk Agena, selbständiger Vermarkter von Bio-Produkten, ist auf Wochenmärkten präsent und hat sein "Biokisten"-Abonnement nach ganz kleinen Anfängen auf momentan 340 Kisten wöchentlich ausgeweitet. Über die Kisten können Gemüse, Salate, Obst, Brot, Eier und andere Produkte aus ökologischem Anbau bestellt werden. In enger Zusammenarbeit mit der "Erzeugergemeinschaft Kraichgau" wird die Saisonware in Standardkisten gepackt und energiesparend dem Kunden frei Haus geliefert.

Der Verband der "Biokisten-Vertreiber" liefert inzwischen wöchentlich an die 20 000 Kisten aus. Agena hält sich zugute, daß er einige Arbeitsplätze geschaffen hat, auch wenn diese noch keine festen sind.

Der Abend schloß mit einer sachkundigen Diskussion, an der auch Vertreter der konventionellen Landwirtschaft teilnahmen. Ganz konkret wurden dabei die Idee geboren, einen "Förderverein für den ökologischen Landbau" im Schwetzinger und Hockenheimer Raum zu gründen.

uhl